- Ärztin für Allgemeinmedizin
- Fachärztin für Unfallchirurgie
- Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
- Notärztin
Bisherige Arbeitsstellen:
2012 - 2022 Oberärztin für Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Krems
Facharztausbildung Orthopädie und Traumatologie im Universitätsklinikum Krems
seit 2017 Lehrende an der KLU Krems
2020 Diplom Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
seit 2020 Oberärztin für Orthopädie und Traumatologie am UK Krems
Arzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Facharzt für Unfallchirurgie
Nach Beendigung meines Studiums an der Medizinischen Universität Wien begann ich im Jahr 2002 meine Tätigkeit als Turnusarzt am Universitätsklinikum Krems.
Anschließend absolvierte ich an der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie meine Facharztausbildung in Unfallchirurgie, wo ich ab 2014 auch als Oberarzt tätig war.
Fachärztin für Neurologie
- ÖAK Diplom für Ultraschall der hirnzuführenden Arterien
- ÖÄK Notarztdiplom
- Jahrelange Patientenbetreuung in der Parkinson- und Bewegungsstörungsambulanz im Wilhelminenspital Wien
- Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Neurologie
- Mitglied der deutschen Gesellschaft für Neurologie
- Wissenschaftliche Arbeit an der Schlaganfalldatenbank Wien,
sowie Co-Investigator an multizentrischen Klinischen Studien betreffend Schlaganfall
- Regelmäßige Fortbildungs- und Kongressteilnahme in In- und Ausland
Die Wahlarztordination betreibe ich in den Räumlichkeiten von Dr. Lernet Dr. Köll über die auch die Terminvereinbarung erfolgt.
TERMINVEREINBARUNG:
+43 2873 80000
ANGEBOT:
Schlaganfall:
Vor- und Nachsorge inkl. Ultraschall der hirnzuführenden Gefäße
Bewegungsstörungen:
insbesondere Zittern und Gangstörungen (Morbus Parkinson, essentieller Tremor , Restless legs. etc.)
Kopf- und Gesichtsschmerzen:
Migräne, Spannungskopfschmerzen, Cluster,
Trigeminusneuralgie etc.
Wirbelsäulenerkrankungen:
insbesondere mit Nervenkompressionssyndromen
– v.a. Bandscheibenvorfälle, Rückenschmerzen
Schwindel:
Zuordnung durch genaue Anamnese und klinischer Untersuchung bei sehr vielfältigen Ursachen des Schwindels, chronische Gleichgewichtsstörungen, benigner paroxysmaler
Lagerungsschwindel etc.
chronische entzündliche Erkrankungen:
dazu gehören z.B. Multiple Sklerose, Gefäßentzündungen
Anfallsleiden:
unklare Bewusstseinsveränderungen, epileptische Anfälle
Periphere Nerven:
Nervenengpasssyndrome (z.B. Karpaltunnelsyndrom), Nervenlähmungen, Polyneuropathien
Demenzerkrankungen:
Gedächtnisstörungen, Verlangsamung im Denken, Persönlichkeitsveränderungen
Muskelschwäche und Muskelschmerzen
- Arzt für Allgemeinmedizin